Mayr-Kur am Bodensee

 

Gemüseeintopf

Mayr-Diät- Heilfasten- Basenfasten

Heilfasten
Völlige Enthaltung von fester Nahrung, d.h. Wasser, Tee und Basenbrühe sorgen am Anfang der Kur für eine maximale Schonung und tiefgreifende Entgiftung. Fasten ist die intensivste Form der Diät. Mineralwässer, Basenbrühe und Kräutertees, zum Teil aus frischen Kräutern, stehen am Buffet zur Verfügung.

Semmeldiät
Die getrocknete Dinkelsemmel eignet sich vorzüglich zum Kautraining, eine Vollkornsemmel wäre in diesem Falle nicht zweckmäßig, die Ballaststoffe würden die Darmschleimhaut während der Kur wie Schmirgelpapier reizen. Die Milch soll den Körper mit Mineralien und Eiweiss versorgen. Bei Kuhmilchunverträglichkeit wird Basenbrühe oder Schafsjohurt verabreicht.

Reisdiät
Heutzutage sind die Verhältnisse nicht mehr unbedingt so, wie zu Dr. Mayr's Zeiten. Durch Stressbelastung und Übersäuerung nehmen Nahrungsmittelunverträglichkeiten stark zu. Weizengluten und Kuhmilchprodukte können die meisten Menschen gar nicht gut vertragen, ohne dass sie sich dessen bewusst sind. So kommen die Reiswaffeln zum Einsatz.; sie lassen sich gut kauen, sind bei Weizen-, Gluten-, Hefe- und Milchunverträglichkeiten bestens geeignet. Dazu gibt es Basenbrühe.

Leichte Diät
Die leichte Diät kommt zum Einsatz, wenn eine strengere Kur nicht gewünscht oder angezeigt ist. Zum Beispiel, wenn Sie nicht viel abnehmen wollen oder dürfen, wenn Medikamente eingenommen werden müssen oder bei älteren Patienten. Durch die Leichte Diät wird der Gesundheitsurlaub sanft und angenehm. Sie beeinhaltet Zulagen, wie lactosefreie Butter, Banane und Schafskäse. Am Mittagsbuffet gibt es einen "Gemüseeintopf". Dieser wird zur Semmel oder Reisdiät gegessen. Bei Bedarf können Sie Würfel von Schafskäse, als  Eiweisseinlage in den heissen Eintopf geben. 

home

 

Arztpraxis Andrea Perez | www.mayrkur-bodensee.de